Veranstaltungen
„Im Mittelpunkt – der Mensch
Haltung, Wissen, Können“
Weiterbildung Haltung
HALTUNG ist DIE pädagogische Schlüsseldimension und eine Güte-Auszeichnung für gelingende Pädagogik. Um mit Menschen authentisch und professionell zu arbeiten, wird sie zur unverzichtbaren Ressource!
Sie trägt wesentlich dazu bei, dass Settings als zufriedenstellend erlebt werden. Weil sie den Menschen in dem jeweiligen Prozess ernstnimmt. Davon haben nicht nur das Kind und die Familie etwas. Sie wird zugleich zu einem wichtigen Gesundheitsfaktor im Beruf.
Und: HALTUNG ist erlernbar!
Damit ist sie ein zentrales Thema bei BIN. Das neue Weiterbildungsformat HALTUNG bietet Ihnen eine Vertiefung Ihrer personalen Kompetenzen. Und außerdem erfahren Sie alltagsnahe Ansätze, wie die Orientierungs-, Struktur- und Prozessqualität in Ihrer eigenen Kita-Praxis verändert werden können.
Die Orientierung am Menschen ist unsere Stärke. Das zeichnet unsere HALTUNG aus – und dafür steht BIN mit langjähriger Erfahrung ein.
Termine + Kurszeiten auf Anfrage
- 1,5 Tage
Einstieg: Menschenbild- Anthropologische und pädagogische Grundannahmen
- Reformpädagogische Ansätze
- 1,5 Tage
Professionelle Rolle I- Biografische und körperorientierte Zugänge
- Wahrnehmung und Achtsamkeit als personale Kompetenzen
- 1 Tag
Professionelle Rolle II- Spielebenen der Kommunikation
- Ich führe mich, ich führe andere
-
Arbeiten mit Menschen
Schwerpunkte/Kleinteams wählbar:
- Arbeiten mit Kindern
- Arbeiten mit Eltern
- Arbeiten im Team
Gesamtkurs Haltungs-Pädagogik 80 Einheiten, davon 24 Einheiten Selbststudium.
Achtung: begrenzte Teilnehmenden-Zahl!
Veranstaltungsort:
BIN BildungsInitiative Nürnberg,
Hans-Kohlmann-Str. 26, 90425 Nürnberg
Fortbildung »Spiel-Lust/Spiel-Art« Spielbegleiter/in
Spiel ist die Hochschule des Kindes (nach Pikler)
– Spielen, Bewegen, Entdecken –
Fachliche Hintergründe und Selbsterfahrung
Nach Emmi Pikler ist das Spiel die Hochschule des Kindes. Die moderne Hirnforschung bestätigt dies. Und trotz des hohen Bildungsaspektes sind Kinder im Spiel doch gerade frei und unverfügbar. Wie können Kitas echte Spielräume für Kinder sein und die pädagogischen Bezugspersonen zu wahrhaften Spielbegleiter/innen auf Augenhöhe werden, damit Kinder ihre Potentiale frei entfalten können?
In der Fortbildung zur/m Spielbegleiter/in erleben und entdecken die Teilnehmenden durch eigenes Tun und in der Ergänzung durch kurze Hintergrundinputs die neurophysiologischen Zusammenhänge von Spielen und Lernen, die epistemologischen Grundlagen der Erkenntnis im Spiel, sowie die Kompetenzen im Spiel. Die (Wieder-)Belebung der eigenen Spiellust und die Schärfung der Wahrnehmungsgabe verbessern die differenzierte Beobachtung. Sie verstärken die professionelle Fundierung und Planung pädagogischen Handelns. Durch den persönlich- fachlichen Bezug werden die Teilnehmenden zu einem bestmöglichen Transfer in die jeweilige Praxis vor Ort befähigt.
Inhalte:
- Anthropologisch-philosophische Perspektiven: Das Projekt Menschsein- ein Spiel?
- Ressourcen aus dem ‚Nichts‘: Spielen ohne vorgefertigte Materialien und mit ‚Nutz-losem‘
- Seelenspiel: das symbolische Echo und (Gedanken-)Spielräume ausloten
- Freies Spielen, Spielen und Lernen, Spielen und Erkennen
- Der Körper im Spiel: Selbsterfahrungen mit Hengstenberg-Pikler-Materialien
Termine + Kurszeiten
24 Einheiten, auf Anfrage
Fortbildung »Spiel-Lust/Spiel-Art« - Kompaktkurs
Kosten: 240,00 €
Veranstaltungsort:
BIN BildungsInitiative Nürnberg,
Hans-Kohlmann-Str. 26, 90425 Nürnberg
Weiterbildung KLEINKINDPÄDAGOGIK 2022/23
Arbeiten mit Kindern U3
Lebendiges Lernen im aktuellen Umfeld Kinderkrippe und in der engen Verzahnung von Theorie mit der konkreten Praxis. Nachhaltiges Lernen und professionelle Weiterentwicklung durch (Selbst-)Bildung und den persönlichen Bezug: Haltung, Wissen, Können.
Der Gesamtkurs baut auf dem Kompetenzprofil des Deutschen Qualifikationsrahmen auf: Fachwissen und Fertigkeiten/soziale und personale Kompetenzen.
Die Kommunikationsfähigkeit der Bezugspersonen ist ein Gütezeichen für eine gelingende Pädagogik. Auf der Beziehungsgestaltung liegt ein besonderes Augenmerk.
Neben dem Wissen stehen die Persönlichkeitsbildung und die Umsetzungsfähigkeiten in die jeweilige Praxis der Kursteilnehmenden im Zentrum der Gesamtweiterbildung.
Lernziele
Entwicklungspsychologische und kleinkindpädagogische Grundlagen und die Zusammenhänge im pädagogischen Alltag (er-) kennen und auswerten. Sie können den Bezug zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan herstellen und aus den Ergebnissen passende Umsetzungen für die Praxis ableiten, diese bezogen auf die jeweiligen Beteiligten (z. B. den Teammitgliedern, Fachpersonen, Eltern oder Kindern) kommunizieren, planen und durchführen.
Aufbau und Inhalte
Die Weiterbildung setzt sich aus 10 Veranstaltungstagen mit Seminar und dem Profi-Kolleg zusammen, die im Ablauf von 10 Monaten stattfinden (77 Seminareinheiten), sowie dem selbstorganisierten Lernen und dem Arbeiten in Praxis-Tandems (angerechneter Arbeitseinsatz 33 Seminareinheiten). Gesamt 110 Seminareinheiten.
Seminar
Input und Workshops zu den Themen Bindung, Bildungsbiographie, praktisch-gnostische Entwicklung/kindliches Spiel und kindliches Erkennen/forschendes Lernen, Individuation/sozial-emotionale Entwicklung, Sprache: Die Triade und die Sprache als Kommunikation, Sprachverständnis und das Tor zur Bildung und Weltverständnis, Sprache im Kontext kultureller Vielfalt
Pädagogische Umsetzungen: Eingewöhnung begleiten und Übergänge gestalten, Der Alltag mit Spiel- Raum- Gestaltung und das Projekt U3, Einflüsse aus der PIKLER-Pädagogik und ihre Umsetzungen im Alltag
Praxis-Tandem
Die Kursteilnehmenden bilden ab dem 3. Treffen selbstorganisierte Lerngemeinschaften. Sie arbeiten die Kursinhalte und begleitende Texte gemeinsam nach und erarbeiten hierzu Fragen und mögliche Zielsetzungen für die Praxis. Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und hospitieren gegenseitig im Alltag. Sie bringen die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit in das Profi-Kolleg ein.
Profi-Kolleg
Das Profi-Kolleg findet im Rahmen der Veranstaltungstage statt. In Workshops und Diskussionsrunden arbeiten die Teilnehmenden am Thema ‚Meine professionelle Rolle‘. Sie reflektieren ihre Kursbiografie in einem Lerntagebuch und diskutieren ihre Erfahrungen und Transferansätze im kollegialen Austausch. Falldarstellungen und Supervisionsanliegen werden erörtert. Themenbezogenes Arbeiten: Kindliche Entwicklung im Dialog mit Eltern und Team- & Fachkollegen/innen
Termine
Seminartage jeweils samstags 9-15.45 Uhr mit Pausen
15.10.22/19.11.22/10.12.22/14.01.23/04.02.23/04.03.23/01.04.23/06.05.23/17.06.23/08.07.23
Profi-Kolleg jeweils donnerstags 16- 19 Uhr mit Pause 20.01.23/25.05.23
Arbeiten mit Kindern U3/Gesamtkurs
Kosten: 960,00 €
Anmeldung bis 04.10.22
Achtung: begrenzte Teilnehmenden-Zahl!
Veranstaltungsort:
BIN BildungsInitiative Nürnberg,
Hans-Kohlmann-Str. 26, 90425 Nürnberg
Weitere Fortbildungsangebote
BIN steht für:
- Partizipation und Vielfalt
- Kultursensitive Pädagogik
- Kleinkindpädagogik
- Eingewöhnung: Abschiednehmen und Ankommen begleiten
- Feinfühlige Kommunikation U3
- Spiel(-Räume) und das Projekt U3
- Der BEP lebt: Bildungsprozesse moderieren und Kompetenzerwerb begleiten
- Beobachtung und Dokumentation
- Elterngespräche/ Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Freie Entwicklung
- Pikler-Ansätze im Kita-Alltag
- Kinder, die herausfordern
- Malentwicklung und freies Malen im Atelier
- Frühkindlicher Spracherwerb und alltagsbasierte Handlungsansätze
- Mehrsprachigkeit und Migration
- Zusammenarbeit im Team
- Konzeptionelles Arbeiten als pädagogischer Weg
- wertvolle Pädagogik: Werte in der Pädagogik
- Fallbesprechungen (2UE–8UE)
Achtsamkeit und Selbstfürsorge
und vieles mehr...
Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihre individuelle Teamfortbildung
Tagessätze 8 UE (1 UE à 45 Min.):
- Teams < 7 TN € 560,00
- Teams < 9 TN € 650,00
- Teams < 13 TN € 800,00
- Teams < 13 TN € 800,00
- ab 13. TN € 900,00
jeweils zzgl. Fahrtkosten/Spesen
Auf der Basis des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes, in der jeweiligen Praxis vor Ort. Das bedeutet:
- gemeinsame Teamtage/- Fortbildung und
- eine werte-orientierte Pädagogik & spezielle pädagogische Aspekte der Einrichtung herauszuarbeiten: Ein gemeinsames Kita- Profil mit den Mitarbeitenden im Team entwerfen und leben.
Inhalte und Ziele
Gemeinsam sich im Team und mit der Trägerschaft gegenüber Eltern und Kindern einer pädagogischen Arbeit mit hoher Güte verpflichten. Wertorientierungen für pädagogisch verantwortetes Handeln formulieren und im Alltag der Kita professionell umsetzen. Hand in Hand arbeiten: Die Rollen und Aufgaben der Mitarbeitenden klären und die Kooperation im Team stärken. Das hilft die Ressourcen im Alltag zu entdecken und die Arbeit weiterzuentwickeln.
Umsetzungen im Alltag beobachten und beschreiben. Gelingende Prozesse in der Arbeit wertschätzen und mehr von dem verwirklichen, was gut läuft. Die pädagogische Arbeit wird aufgezeigt, im Kita-Werte-Ordner festgehalten und damit nach innen und außen nachvollziehbar und deutlich gemacht.
Die Teammitglieder werden in der Teambegleitung ermächtigt alltagsbezogene Weiterentwicklungen anzustoßen. Dafür planen sie alltagstaugliche Umsetzungsprozesse, bereiten diese vor und setzen sie um. Der Transfer und die eigenen Erfolge werden bewusst wahrgenommen und fachlich ausgewertet. Das hilft gleichzeitig Veränderungsbedarfe aufzugreifen und gangbare Lösungen zu finden. So wird pädagogisch wertvolle Arbeit auf wissenschaftlicher Basis abgesichert.
Eltern und Kinder erfahren dabei höchste Professionalität und Zugewandheit in den Begegnungen. Sie erleben eine große Zufriedenheit.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaften stärken einander.
Bildungsmomente im Kita-Alltag fördern Kompetenzen und die kindlichen Entwicklungen. Pädagogisches Arbeiten und die Begegnungen im Arbeitsalltag werden als erfüllend wahrgenommen. Bei den Mitarbeitenden findet eine hohe professionelle Identifikation statt und die Gesundheit am Arbeitsplatz wird gefördert.
Es finden keine Fremdevaluationen oder notwendigen Re-Zertifizierungen statt. Das erhöht die Sinnhaftigkeit der wahrgenommenen Arbeitsaufträge und -abläufe und nimmt den Druck von den Mitarbeitenden, weil sie keine aufgesetzten Fremdanforderungen abarbeiten müssen.
Das bedeutet höchste Verwertbarkeit und Qualitätsgewinn für alle Beteiligten. Und dies mit einem geringstmöglichen Aufwand, ohne zusätzlichen Leitungsdruck und Stress.
Aufbau
Einstiegstage mit den Themen: Wertorientierungen im Team/ Zusammenarbeit im Team/ Besondere Aspekte und pädagogische Schwerpunkte der Kita
Hospitationsphase I BIN- Begleitung/Coaching in Alltagssituationen.
Hospitationsphase II Einführung des wertschätzenden Ansatzes in der kollegialen Begleitung und Teamkooperation (eigenständige Umsetzung)
Umsetzungsphase: Selbstbeschreibungen ’Was wir machen…‘ und Kita- Werte- Ordner Prozessbegleitende, eigenständige Selbstbeschreibungen in Arbeitsgruppen, die jeweils zu einer Schlüsselsituation im Alltag eine Selbstbeschreibung verfassen. BIN-begleitete Diskussion und Ermächtigung zur Weiterentwicklung im Team.
Abschlussphase: Auswertungsgespräch über die gesamte Begleitung mit den Mitarbeitenden der BIN und Aushänge/Atteste
Aushänge/Zertifizierung ‚wertvolle Pädagogik‘
zum Beginn und zum Abschluss der Teambegleitung, sowie 2 attestierte Selbstbeschreibungen im Kita-Werte- Ordner
Aushänge/Zertifizierung ‚wertvolle Pädagogik‘
Je nach Teamgröße und Anliegen der Kita ist, nach Rücksprache, für Teams mit 7 Mitarbeitenden eine Orientierung an ca. 56 begleiteten Einheiten à 45 Minuten vor Ort anzusetzen. (Die Hospitationstermine und selbständigen Arbeitsgruppen betreffen jedoch nur einen Teil der Teammitglieder)
Kostenbeispiel für 7–9 Teammitglieder
56 UE € 4.340,00 zzgl. Fahrtkosten/Spesen, zahlbar in 2 Raten
Kostenbeispiel für 10–12 Teammitglieder
80 UE € 6.200,00 zzgl. Fahrtkosten/Spesen, zahlbar in 2 Raten
Sonderkondition Teambegleitungen in Einrichtungen
< 7 Pers., ohne attestierte Selbstbeschreibungen und ohne 2. Aushang, ab einem Umfang von gesamt 40 UE € 2.600,00 zzgl. Fahrtkosten/Spesen, zahlbar in 2 Raten
Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten,
weitere Info/Anfrage per Mail an held@bildungsinitiative.org oder per Fon 0176.45546468